Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Steinhauser GmbH
Raiffeisenstrasse 23
88079 Kressbronn
Geschäftsführer: Martin Steinhauser
Telefonnummer: +49 (0) 7543 939760-0
Fax: + 49 (0) 7543 939 760-60
E-Mail: info@steinhauser-bodensee.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragen unter der oben angegebenen Geschäftsanschrift sowie unter datenschutz@vdaw.de
Datenschutzerklärung
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) sowie des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Consent Management-Tool
Wir setzen auf unserer Website Borlabs Cookie von BORLABS GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg zum Einwilligungsmanagement auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO ein, um die von Websitebesuchern erteilte Einwilligung nachweisbar gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu speichern und verwalten zu können.
Die eingesetzte Plattform zur Einwilligungsverwaltung hilft uns, alle Cookies und Tracking-Technologien zu erkennen und auf der Grundlage des Einwilligungsstatus zu steuern. Zeitgleich können Besucher unserer Website über den von uns eingebundenen Einwilligungsverwaltungsdienst die erteilten Einwilligungen und Präferenzen (optionale Setzung von Cookies und anderen Technologien, die nicht erforderlich sind) verwalten bzw. die Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche widerrufen.
Der Status der Einwilligung wird serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-In-Cookie) bzw. einer vergleichbaren Technologie gespeichert, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Zudem wird der Zeitpunkt der Erklärung der Einwilligung erfasst. Es findet kein Drittlandtransfer statt. Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von BORLABS GmbH unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.
Content Management
Für die Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte auf unserer Website nutzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen ein sogenanntes Content Management System (CMS). Unsere berechtigten Interessen liegen in der effizienten Organisation digitaler Inhalte. Die Nutzung der Anwendung erfolgt durch den Dienst Elementor Ltd. sowie WordPress auf unseren Servern.
Mithilfe des CMS kann unsere Webseite erstellt, bearbeitet und verwaltet werden und entsprechend den notwendigen Funktionen (z. B. Formulare, Blogs, Bilder und sonstige digitale Inhalte) ausgestattet werden. Daneben trägt die durch das CMS ausgestaltete Website dazu bei, dass unsere Website besser bei Anfragen durch Nutzer auf der Ergebnisseite von Suchmaschinen (SERP) gefunden wird.
Content Delivery Network
Um Inhalte unserer Website schneller bereitstellen zu können, setzen wir Google APIs (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein sog. Content Delivery Network (CDN) ein. Wenn Websitebesucher beispielsweise auf Grafiken, Skripte oder andere Inhalte zugreifen, werden diese mithilfe von regional und international verteilten Servern schnell und optimiert bereitgestellt. Beim Abruf der Dateien wird eine Verbindung zu den Servern eines CDN-Anbieters aufgebaut, wobei personenbezogene Daten der Besucher unserer Website verarbeitet werden, beispielsweise die IP-Adresse und Browserdaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art.6 lit.f DSGVO, das in der zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer Webseite liegt.
Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, findet die Datenübermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA statt. Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Ihre Rechte als Betroffener
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Übertragung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben ein formloses Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder der Widerspruch sich gegen Direktwerbung richtet.
Beschwerdemöglichkeit
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Insbesondere kommen hierfür die Aufsichtsbehörden an Ihrem Aufenthaltsort, ihrem Arbeitsplatz sowie unserem Sitz in Betracht. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 0
Fax: 0711/61 55 41 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Diese kleinen Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung und Funktionalität unserer Webseite und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen. Cookies erfassen Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung. Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), sofern die Cookies zum Betrieb der Website zwingend erforderlich sind. Das berechtigte Interesse besteht aufgrund der notwendigen Sicherstellung der Funktionalität der Website. Alternativ wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG) gestützt.
Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen..
Opt-Out:
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Wir sichern Ihre Daten im Zahlungsverkehr. Deshalb nutzt unsere Seite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz Ihrer vertraulichen sowie persönlichen Inhalte bei der Übertragung im Zahlungsverkehr eine SSL-Verschlüsselung. Sie selbst können feststellen, ob die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht. Sie erkennen den Einsatz der Verschlüsselung an der Adresszeile des Browsers. Nur wenn die reguläre Anzeige von „http://“ zu „https://“ wechselt, ist die Datenübertragung verschlüsselt. Die Browserzeile „https://“ zeigt den Einsatz der SSL-Verschlüsselung an, der Zahlungsverkehr erfolgt jetzt verschlüsselt. Mit der Aktivierung der SSL-Verschlüsselung wird es Dritten unmöglich, Ihre vertraulichen Daten mitzulesen. Übertragen Sie Ihre Daten deshalb nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung.
Erhebung von Zugriffsdaten
Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Die entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Webseite, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webrowser und seiner Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Verhinderung und Erkennung von Fehlern und Fehlfunktionen sowie der Erkennung des Missbrauchs der Website aufgrund unseres berechtigten Interessen nach Art.6 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse als verantwortliche Stelle besteht dahin, die Daten zur Betrugsprävention zur Erkennung eines Missbrauchs der Website zu verarbeiten, um die verantwortliche Stelle zu schützen.
Kontaktformular
Zur Kontaktaufnahme mit uns bieten wir Ihnen unter anderem die Möglichkeit, ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular zu nutzen. Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich, damit wir den Absender der Anfrage erkennen und diese auch beantworten können. Weitere personenbezogene Angaben sind hierfür nicht erforderlich, können jedoch freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung aufgrund der Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Daten der anfragenden Person in dem für die Beantwortung bzw. Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Umfang.
Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Hierdurch informieren wir unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen zu Marketingzwecken über Angebote des Unternehmens. .In diesem Zusammenhang setzten wir Brevo ein Dienst von Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland ein. Hierfür benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO. Sofern Sie darüber hinaus im Anmeldeformular Ihr Geburtsdatum angegeben und anschließend Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO hierfür erteilt haben, erhalten Sie von uns zusätzlich Geburtstagsglückwünsche sowie gegebenenfalls hiermit verbundene Informationen zu gewährten Rabatten.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb zu unserer Absicherung. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“/„Abmelden“-Link in jedem Newsletter. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit info@steinhauser-bodensee.de per E-Mail senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht Soweit Informationen auf Server von Sendinblue GmbH übertragen und dort gespeichert werden, findet kein Drittlandstransfer statt. Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Sendinblue GmbH unter https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/.
Webanalyse und -optimierung
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf unserer Website Verfahren zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Reichweitenmessung ein. Zu diesem Zweck nutzen wir Analysedienste von SourceBusterJS, Google Ads, der Google Tag Manager, Google Analytics von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dazu werden Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu Besuchern erhoben, um festzustellen, ob und an welcher Stelle unsere Webseite optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist (z. B. Formulare auf der Website, verbesserte Platzierung der Schaltflächen bzw. Call-to-Action-Buttons etc.).
Zusätzlich können wir messen, wie das Klick- und Scrollverhalten der Websitebesucher ist. Dies hilft uns unter anderem zu erkennen, zu welcher Zeit unsere Website, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind.
Die Erhebung dieser Daten wird durch den Einsatz bestimmter Technologien (z. B. Cookies) ermöglicht. Diese werden im Rahmen des clientseitigen Tracking auf den Endgeräten der Nutzer abgelegt, wenn diese unsere Website besuchen.
Wir treffen Vorkehrungen, um die Identität unserer Websitebesucher zu schützen. Für die beschriebenen Zwecke werden durch uns keine Klardaten der Websitebesucher verarbeitet.
Websitebesuchern wird bei Besuch eine ID (Identifizierungskennzahl) zugewiesen, um diese beim wiederholten Besuch wiederzuerkennen. Die IDs und zugehörigen Informationen werden in Nutzerprofilen gespeichert. Zusätzlich werden die IP-Adressen der Websitebesucher anonymisiert und die Speicherdauer von Cookies reduziert.
Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, findet die Datenübermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA statt.
Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US und von GitHub unter https://docs.github.com/de/site-policy/privacy-policies/github-general-privacy-statement.
Suchmaschinenmarketing
Wir setzen Google Double Click sowie Google AdSense von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) als Verfahren zum Suchmaschinenmarketing ein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das Suchmaschinenmarketing umfasst alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Sichtbarkeit unsere Website in den organischen oder nicht-organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern, unsere Reichweite zu erhöhen und damit den Traffic (Besucherverkehr) auf unserer Website zu steigern. Zudem können wir mithilfe des Suchmaschinenmarketings neue Interessenten (Leads) generieren.
Die Statistik gibt uns Auskunft darüber, welche Anzeige von uns wie oft und zu welchen Preisen angeklickt wurde und ob unsere Marketing-Maßnahmen zu einem sog. Event (bspw. Download Pdf oder abspielen eines Videos) oder einer Conversion geführt hat (z. B. Kauf eines Produkts oder Registrierung auf unserer Website). Die Auswertung dient der Analyse des Erfolgs unserer Online-Aktivitäten. Weil mit jedem Klick auf eine Anzeige für uns Kosten entstehen, werden diese Klicks auf externen Plattformen und Websites über unser Trackingtool erfasst. Die Erfassung dient der Budget- und Erfolgskontrolle. Einzelne Nutzer können wir anhand dieser Informationen nicht identifizieren.
Hinweis: Daten des Websitebesuchers (bspw. Name und E-Mail-Adresse) können direkt zugeordnet werden, wenn diese bei ihrem Account des Suchmaschinenanbieters eingeloggt sind. Wenn eine Zuordnung über das Profil nicht gewünscht ist, muss der Websitebesucher sich vor Besuch auf unserer Website beim Suchmaschinenanbieter ausloggen.
Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, findet die Datenübermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA statt . Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Plugins und eingebundene Drittinhalte
Auf unserer Website sind Funktionen und Elemente eingebunden, die von Drittanbietern bezogen werden. Hierbei handelt es sich z. B. um Videos, Darstellungen, Schaltflächen, Kartendienste (Maps) oder Beiträge (nachfolgend Inhalte genannt). Werden diese Drittinhalte von Websitebesuchern aufgerufen (z. B. Klick, Play etc.) werden Informationen und Daten erhoben und in Form von Cookies oder anderen Technologien (z. B. Pixel, Java Script-Befehle oder Web Assembly) mit dem Endgerät des Websitebesuchers verknüpft und an den Server des eingesetzten Drittanbieters übertragen.
Um die personenbezogenen Daten der Websitebesucher zu schützen, haben wir Schutzvorkehrungen getroffen, um eine automatische Übermittlung dieser Daten an den Drittanbieter zu unterbinden. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt erst, wenn die Nutzer die Schaltflächen aktiv nutzen und die Drittinhalte anklicken.
Auf unserer Website nutzen wir aktuell den Dienst Google reCAPTCHA (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) . Der Dienst schützt unsere Website und hierbei insbesondere unser Kontaktformular vor Spam, Missbrauch und Betrug durch Bots. Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, findet die Datenübermittlung auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA statt.
Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
Online-Shop und Bestellungen
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, unseren Online-Shop auf unserer Website zu nutzen und hierüber unsere Produkte zu beziehen. Für unseren OnlineShop nutzen wir den Dienst von WooCommerce Ireland Ltd (25 Herbert Place Dublin 2 DUBLIN, D02 AY86 Ireland). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung https://automattic.com/privacy/ von WooCommerce Ireland Ltd.
Für die Bestellung oder Nutzung kostenpflichtiger Geschäfte und Services ist eine Registrierung auf unserer Website nicht erforderlich. Hierfür kann die Nutzung der sog. Gast-Bestellung verwendet werden.
Darüber hinaus bieten wir unsere Produkte und Dienstleistungen auf unserem Online-Shop bei dem Anbieter (z. B. Amazon oder eBay) an, um unseren Umsatz auch außerhalb unseres Online-Shops auf unserer Website zu verstärken.
Wir erheben von Nutzern bzw. Käufern die für die Vertragsanbahnung und Vertragsdurchführung erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sofern Nutzer unseren Online-Shop besuchen und Artikel in ihren Warenkorb legen, werden Cookies auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, die sicherstellen, dass die Artikel bis zur Beendigung des Bestellungsvorgangs im Warenkorb verbleiben. Im Rahmen des Vorgangs findet keine Übertragung der Daten durch Cookies an Dritte statt. Ebenfalls haben wir keine Elemente Dritter über die Warenkorb-Funktion eingebunden.
Nutzer bzw. Kunden erhalten von uns nach Beendigung des Bestellungsvorgangs eine automatisch generierte E-Mail, welche die erfolgreiche Durchführung der Bestellung bestätigt. Unsere Kunden werden über den Status ihrer Bestellung (z. B. voraussichtliches Lieferdatum) ggf. separat per E-Mail von uns informiert.
Direktmarketing
Darüber hinaus versenden wir an unsere Kunden in unserem berechtigten Interesse zur Steigerung des Umsatzes, die über unseren Online-Shop bestellt haben, auf deren Interessen zugeschnittene Werbung oder Vergünstigungen per E-Mail übermittelt. Die E-Mail wird separat und unabhängig vom durchgeführten Bestellungsvorgang übersendet. Dem Erhalt der Werbung können unsere Kunden jederzeit widersprechen. Hierfür kann der Abmeldelink innerhalb unserer E-Mail verwendet werden.
Nach Abschluss des Bestellvorgangs, geben wir Daten der Nutzer an Dritte weiter, welche uns bei der Abwicklung der Bestellung behilflich sind. Daneben kann eine Weitergabe an Dritte nach dem Bestellvorgang erforderlich sein, wenn wir zur Angabe bestimmter Daten gesetzlich verpflichtet sind.
Rücksendungen und Retouren
Im Falle von Rücksendungen und Retouren bieten wir über unsere Website die Möglichkeit, uns direkt zu kontaktieren und Retourenscheine anzulegen, zu übermitteln und auszudrucken. Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Daten der anfragenden Person in dem für die Bearbeitung der Retoure erforderlichen Umfang.
Zahlungsdienstleister
Um die Bestell- und Zahlungsabwicklung zu vereinfachen sowie um durch Outsourcing Kosten zu sparen, bedienen wir uns neben Banken und anderen Kreditinstituten auch verschiedener Zahlungsdienstleister. Die Verarbeitung geschieht auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art.6 lit.f DSGVO. Unser Interesse liegt in der Vereinfachung von Arbeitsabläufen.
Um den Besuchern unseres Website Transaktionen besonders bequem und unkompliziert zu ermöglichen, können Zahlungen an uns auch über Zahlungsdienstleister erbracht werden. Die Zahlungsdienstleister verarbeiten die für die Transaktion erforderlichen Daten; Wir erhalten bei der Inanspruchnahme des Zahlungsdienstleisters keine der Daten, welche die Besucher unserer Website bei diesen gemacht haben. Wir erhalten bei der Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleisters lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung.
Bonitätsprüfung
Falls wir mit der Bereitstellung bzw. Erbringung von Leistungen in Vorleistung gehen, behalten wir uns vor, eine Identitäts- bzw. Bonitätsprüfung durchzuführen. Hierfür nehmen wir besondere Dienstleister in Anspruch, welche regelmäßig anhand mathematisch-statistischer Verfahren eine Beurteilung des uns ggf. drohenden Risikos abgeben.
Anhand der uns durch den jeweiligen Dienstleister überlassenen Ergebnisse entscheiden wir im Rahmen unseres Ermessens darüber, ob und ggf. wie wir ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern begründen, durchführen oder beenden möchten. Im Falle einer negativen Bonitätsauskunft behalten wir uns vor, bestimmte Zahlungsarten oder andere Arten der Vorleistung zu verweigern. Die Entscheidung ob wir in Vorleistung gehen, wird automatisiert unter Zugrundelegung der von unserem jeweiligen Dienstleister ermittelten Ergebnis getroffen.
Die Bonitätsprüfung wird auf Grundlage des berechtigten Interesses vorgenommen, um Zahlungsausfälle zu vermeiden und so die Ausfallquote von Zahlungen sowie das Kreditorenrisiko zu senken.
Interner Bereich und digitale Services
Registrierung
Wir bieten die Möglichkeit, ein Nutzerkonto auf unserer Website anzulegen. Im Rahmen der Registrierung erheben wir von den interessierten Besuchern die erforderlichen Daten, welche wir benötigen, um ein Nutzerkonto bereitzustellen und die damit einhergehenden Funktionen bereitzustellen. Die Möglichkeit ein Nutzerkonto anzulegen, erfolgt zum Zwecke der Kundenbindung sowie zur Vertragserfüllung.
Um die Nutzung des internen Bereichs zu schützen, erheben wir die IP-Adresse sowie den Zeitpunkt des Zugriffs, um Missbrauch eines Nutzerkontos und unbefugte Nutzung vorzubeugen. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet.
Zusätzlich haben wir für die erstmalige Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren eingerichtet. Wenn sich Nutzer erstmals registrieren, erhalten Sie an ihre angegebene E-Mail-Adresse (Benutzernamen) einen Bestätigungslink von uns übermittelt, der nochmals vom Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums separat bestätigt werden muss. Dadurch stellen wir sicher, dass die Registrierung tatsächlich auf Wunsch des Nutzers erfolgt und ein Missbrauch vermieden wird.
Geschützter Login-Bereich
Um die Nutzerkonten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, erfordert die Anmeldung zum Nutzerkonto neben der Eingabe des Passworts eine weitere Maßnahme, z. B. die Eingabe eines auf ein mobiles Endgerät gesandten Codes (sog. Multi-Faktor-Authentifizierung). Auf diese Weise stellen wir sicher, dass ein Missbrauch des Login-Vorgangs vermieden wird.
Single-Sign-On-Verfahren (Authentifizierungsverfahren)
Um Nutzern die Anmeldung auf unserer Website zu vereinfachen, setzen wir sog. Single-Sign-On-Verfahren auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person nach Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO ein (nachstehend SSO). Damit können sich Nutzer auf unserer Website mit den Anmeldedaten eines Single-Sign-On-Anbieters anmelden und müssen keine weiteren Anmeldedaten pflegen. Hierbei bieten wir die Möglichkeit sich über den Dienst Facebook Connect (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ) zu authentifizieren.
Die Verwendung des Single-Sign-On-Verfahrens setzt voraus, dass der Nutzer ein bestehendes Nutzerkonto beim jeweiligen Anbieter, z. B. einem sozialen Netzwerk, angelegt hat.
Ermöglicht wird das Single-Sign-On-Verfahren durch Installation eines sog. Social Plugins auf unserer Website und ggf. die auf unserer Domäne und der des Anbieters eingerichtete Vertrauensstellung, welche den Austausch von Benutzerinformationen ermöglicht.
Wir erhalten durch die Anmeldung über das SSO-Verfahren in der Regel die E-Mail-Adresse sowie den Benutzernamen des Nutzers. Das eingegebene Passwort können wir weder einsehen, noch wird es von uns gespeichert.
Welche Daten wir darüber hinaus erhalten, kann variieren und hängt vom eingesetzten SSO-Verfahren und Anbieter sowie den vom Nutzer vorgenommenen Kontoeinstellungen ab. Für nicht erforderliche Daten z. B. Profilinformationen des Nutzers des sozialen Netzwerks, die im Zusammenhang mit der Anmeldung an uns automatisiert mitgeliefert werden, ist die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer erforderlich. Diese Einwilligung wird vor Anmeldung über das SSO-Verfahren eingeholt.
Meldet sich ein Nutzer über einen Single-Sign-On-Anbieter auf unserer Website an, erhält der Anbieter die Information, dass und wann sich ein Nutzer über das Verfahren auf unserer Website angemeldet hat.
Social-Media Präsenzen
Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf sozialen Netzwerken und Karriereplattformen, um die Wahrnehmbarkeit bei potenziellen Kunden und Interessenten zu steigern und unser Unternehmen für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Verarbeitung findet auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) statt. Die berechtigten Interessen liegen in der Verbesserung der Kundenbindung durch Interaktion und Kommunikation auf Social Media, Gewinnsteigerung, sowie Gewinn von Erkenntnissen über Zielgruppen.
Soziale Netzwerke helfen uns dabei, unsere Reichweite zu erhöhen sowie die Interaktion und Kommunikation mit Nutzern aktiv zu fördern. Die Aktivität und Kommunikation in den sozialen Medien hat einen hohen Stellenwert bei der Gewinnung neuer Kunden und Arbeitnehmer. Über soziale Medien und die Website können relevante Informationen zu unserem Unternehmen geteilt werden, Veranstaltungen publiziert und wichtige kurzfristige Meldungen sowie Stellenausschreibungen kommuniziert werden. Zudem helfen sie uns, schnell und unkompliziert mit Nutzern in Kontakt zu treten.
Über das Nutzungsverhalten der Nutzer, beispielsweise der Angabe von Interessen (Likes, Shares), erstellen Social Media Plattformbetreiber sogenannte Nutzerprofile. Diese werden dazu genutzt Werbeanzeigen auf die Interessen von Zielgruppen anzupassen. Wenn Nutzer auf Social-Media-Kanälen aktiv sind, werden regelmäßig Cookies oder andere Technologien auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, teilweise unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Insights (Statistiken)
Die von den Social Media Plattformbetreibern ausgewerteten Daten werden uns in Form von anonymisierten Statistiken bereitgestellt, was bedeutet, dass diese keine personenbezogenen Daten von Nutzern mehr enthalten. Anhand der Statistiken können wir z. B. erkennen, wie oft und zu welcher Zeit unser Social Media Profil besucht wurde. Derzeit ist es Fanpage-Betreibern nicht möglich, diese Funktion abzustellen. Wir haben daher kein Einfluss darauf, in welchem Umfang die Daten durch Social Media Plattformen verarbeitet werden.
Social Media Messenger
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialen Medien nutzen wir ggf. die dazugehörigen Messenger, um unkompliziert mit den Nutzern kommunizieren zu können. Die Sicherheit einzelner Dienste kann von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängen. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Social Media Plattformbetreiber Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren. Ebenso können Standortdaten erfasst werden.
Abhängig davon, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, kann es zu einer Verarbeitung der Nutzer-Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dadurch die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird.
Externe Links
Sofern Links auf externe Seiten auf unserer Website bereitgestellt werden, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Ob und welche Daten auf anderen Websites erfasst werden, entzieht sich sowohl unserer Kenntnis als auch unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung.
Datensicherheit
Wir bedienen uns sowohl technischer als auch organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten insbesondere gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend überprüft und verbessert.
Stand und Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand März 2025.
Aufgrund gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben sowie technischen Weiterentwicklungen unserer Website kann es erforderlich werden, Anpassungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden